
Fördergruppen
Tagesstruktur und Inhalte
Die Fördergruppen in einer WfbM bieten einen geschützten, aber dennoch herausfordernden Rahmen für Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen, in dem sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Sie sind derzeit in folgenden Werkstattbereichen eingebunden bzw. angeschlossen:
Landgruppe
- Pflege von Tieren (Esel, Ziegen, Kaninchen, Schildkröten etc.)
- Mitarbeit bei der Brennholzproduktion
- Arbeitsorte: Lichthof
Papierwerkstatt
- Papierschöpfen, Verzieren mit Blumen und Kräutern
- Anbau und Sammlung von Pflanzen zur Produktgestaltung
- Arbeitsort: Ehemalige Kerzenwerkstatt, Hermannsberg
Wollverarbeitung
- Säubern, Waschen, Kardieren und Spinnen von Wolle
- Arbeitsort: Weberei, Hermannsberg
Jahreszeitengruppe
- Einmachen von Obst und Gemüse je nach Saison
- Arbeitsort: Ehemalige Kerzenwerkstatt, Hermannsberg
Wäscherei
- Unterstützung beim Legen und Mangeln der Wäsche
- Arbeitsort: Wäscherei, Hermannsberg
Gartengruppe
- Pflege von Grünflächen, Anbau und Ernte von Obst und Gemüse
- Heuernte, Versorgung der Schafe, Herstellung von Vogelfutter
- Arbeitsort: Hermannsberg
Alle Gruppen haben einen sehr engen Bezug in die Arbeitswelt, sodass der Arbeitsprozess auch bei einem hohen Assistenzbedarf erlebt werden kann.



Kaffeemahlen für den Hausbedarf.
Kuchenbacken für die Hausgemeinschaften und Geburtstage.
Nüsseknacken für Salsa di Noci.
Ziele der Fördergruppen
Die Hauptziele der Fördergruppen sind:
- Individuelle Förderung: Jeder Teilnehmer erhält eine Betreuung, die auf seine oder ihre spezifischen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist. Ziel ist es, die individuellen Potenziale zu entdecken und zu fördern.
- Entwicklung von Alltagskompetenzen: Neben der Förderung beruflicher Fähigkeiten liegt ein starker Fokus auf der Unterstützung im Alltag. Dazu gehören Übungen zur Selbstständigkeit, Kommunikation, Motorik und sozialen Interaktion.
- Soziale Integration: Die Teilnehmer sollen sich als Teil einer Gemeinschaft erleben. Die Förderung von sozialem Verhalten und der Aufbau von Beziehungen innerhalb der Gruppe sind zentrale Bestandteile der Arbeit.
- Aktivierung und Teilhabe: Es geht darum, den Menschen sinnvolle Aufgaben und Aktivitäten zu bieten, die ihnen Erfolgserlebnisse verschaffen und sie aktiv am Leben teilhaben lassen.