Entwicklung der Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg
Die Dorfgemeinschaft Hermannsberg und der Lichthof in Heiligenholz sind Teile der Gemeinde Heiligenberg und bieten seit 1976 Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten insbesondere für Menschen mit mittlerem und hohem Assistenzbedarf in vielfältiger Weise.
Durch die nachvollziehbare Gestaltung in einem übersichtlichen Gemeinwesen können alle BewohnerInnen (Menschen mit Assistenzbedarf) ein großes Maß an Selbstbestimmung, Teilhabe und tätige Mitverantwortung in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Freizeit u. Kultur erleben. Verbindungen und Kontakte zu den umliegenden Gemeinden, wie auch die Pfl ege der Beziehung zur umgebenden Natur gehören dazu.
Die geographische Lage des Geländes auf dem Hermannsberg, mit den Bauten eines ehemaligen Franziskanerinnen-Klosters und nachfolgenden Einrichtungen der Schlossschule Salem, schafften räumliche Bedingungen, die einerseits landschaftlich reizvoll sind, aber bezogen auf die Infrastruktur und die Anbindung an den öffentlichen Raum auch Herausforderungen mit sich bringen.
Der dezentral gelegene Lichthof, eingebunden in den Ortsteil Heiligenholz, hat diesbezüglich günstigere Voraussetzungen, die aber immer noch den Gegebenheiten im ländlichen Raum entsprechen und keineswegs mit der Infrastruktur einer städtischen Lage konkurrieren können.
Innerhalb von 40 Jahren sind 12 Hausgemeinschaften für heute insgesamt 114 BewohnerInnen entstanden, mit einem generationenübergreifenden, Mitarbeitende
wie Betreute umfassenden, Wohnkonzept. Parallel entwickelten sich Arbeitsbereiche für die betreuten Menschen in den Bereichen Handwerk, Dienstleitung, Garten- und Landschaftsgestaltung und Landwirtschaft. Heute bieten die Werkstätten 120 Arbeitsplätze in 10 verschiedenen Bereichen an. Die Beschäftigten wohnen entweder am Platz oder kommen aus dem regionalen Umkreis. Zusätzlich können 18 Plätze mit speziellen Förderangeboten angeboten werden (FuB).
Ausbildungsangebote für die Werkstattbeschäftigten gibt es im Berufsbildungsbereich.
Für die Mitarbeitenden des Hermannsbergs gibt es die Möglichkeit der Ausbildung in der Heilerziehungspfl ege, Heilpädagogik sowie in der Landwirtschaft.
Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, aus weitgehend biologischem Anbau bezogene Nahrungsmittel und ein bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen sind Bestandteile der Lebenshaltung.
Medizinisch-therapeutische Angebote ergänzen die grundlegenden Maßnahmen. Physiotherapie, Massage, Heileurythmie, Musiktherapie und Logopädie können in Anspruch genommen werden. Allgemeinmedizinische und fachärztliche Sprechstunden finden regelmäßig statt. Freizeitaktivitäten werden sowohl individuell, als auch als Gruppenangebote in den Hausgemeinschaften und in den umliegenden Gemeinden realisiert.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Teilnahme an Aktivitäten in den Bereichen Kunst und Kreativität, Bildung und Sport. Insbesondere hier findet bürgerschaftliches Engagement durch die Einbindung ehrenamtlich tätiger Menschen statt.
Öffentliche Auftritte, z.B. des Glockenchors in den umliegenden Gemeinden und Landkreisen zeigen die Bedeutung künstlerischer Tätigkeit im gesellschaftlichen Inklusionsprozess.