
Erhalt der Kapelle und des Friedhofs
Vor dem Hermannsberg befindet sich eine Kapelle, die wohl schon aus der Gründerzeit des Klosters stammt. Hier sammelten sich die ersten Beginen im Jahre 1360 zum Gebet. 1976 kam die Kapelle und das umliegende Areal in den Besitz der Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg.
Es war vielen Menschen der Dorfgemeinschaft ein Anliegen, die Kapelle als religiösen Ort zu erhalten. Mit großem persönlichem und finanziellem Aufwand sowie der Unterstützung durch das Landesdenkmalamt wurde die stark beschädigte Kapelle in den Jahren 1985 bis 1991 umfassend restauriert. Am 24. März 1991 konnte die St. Bartholomäus-Kapelle für die Nutzung übergeben werden.
Abschied und Geburt sind Bestandteile einer Dorfgemeinschaft. Die Glocke verkündet die Geburten und Sterbefälle und läutet die Morgen- und Abendstunden ein. Die Menschen versammeln sich hier zu den Festtagen und zur Verabschiedung ihrer Verstorbenen.
Aus diesem Grund wurde von der Dorfgemeinschaft der Wunsch geäußert, einen Friedhof auf dem Kapellengelände zu errichten, um den Hermannsbergern, Angehörigen und Freunden auch nach ihrem Tod einen sicheren Ort zu bieten. Die hier lebenden Menschen besuchen den Friedhof gerne, um ihren Freunden oder Angehörigen im Gedenken nahe zu sein.
Die St. Bartholomäus-Kapellen Stiftung wurde Anfang 2005 als eigenständige Stiftung gegründet. Zweck der Stiftung ist der Erhalt der Kapelle und das würdevolle Gedenken der Toten.
Wer durch das geschmiedete Tor des Friedhofs tritt, schaut auf ein im Kreis angeordnetes Urnenfeld mit Grabsteinen. Daneben gibt es eine schöne Urnenwiese mit einer Namens-Stehle. Zur Finanzierung der Kapelle und des Friedhofs ist die St.-Bartholomäus-Kapellenstiftung über Zustiftungen und Spenden dankbar.
St. Bartholomäus-Kapellen-Stiftung
Peter Apfelstädt
Vorstand der Stiftung
Tel.: 07555 9220-51
Mail: p.apfelstaedt@hermannsberg.de

Die Kapelle nach der Restaurierung in den Jahren 1985 bis 1991.

Auf der rechten Seite des Dorfeingangs befindet sich die Kapelle.

Ein Grabstein im unteren Teil des Friedhofs.